Isolierglas auf markt – warum?
In der Regel isoliert Isolierglas zwei verschiedene Lebensraume, die häusliche, meistens wärmere Einrichtung, sowie die Außenwelt. Wobei durch physikalische Kräfte die wärmere Luft aus unserem Haus nach draußen dringt. Leider lässt sich das Austreten der wärmeren Luft nach draußen nicht verhindern, sondern nur verringern, indem man den Freiraum zwischen beiden Scheiben mit einem Gas füllt (zum Beispiel Argon). Um eine noch größere Wärmedichte zu erreichen, werden auch oft drei oder sogar vier Scheiben in einem Fenster verbaut, wobei die Zwischenräume mit Gas gefüllt sind. Doch auch die Scheiben haben eine wichtige Eigenschaft beim Isolieren. Die Scheibe, die von Innen isoliert, ist mit einer Low-Emission-Schicht beschichtet. Somit lässt sich fast eine komplette Dichte erreichen. Allerdings kann eine zu große Dichte im Winter zu Schimmelpilz Ansammlungen im Wohnraum führen. Dies kann schwere gesundheitliche Schäden mit sich führen. Deshalb sollte der Wohnraum im Winter mindestens einmal am Tag kurz gelüftet werden, um dies zu vermeiden.
Und ich hab mich immer gewundert von was die Scheibendicke abhängig ist, jetzt weiß ich es. Danke!
Danke für den Tipp mit dem Lüften!
Zurzeit können wir eigentlich nur dichte Fenster kaufen, die gute wärmedämmende Eigenschaften haben. Hersteller bieten uns entweder Fenster mit zwei oder mit drei Glasscheiben. Diese zweite Variante ist empfehlenswerter, weil eine dreifache Verglasung energieeffizient ist. Und der Preisunterschied ist wirklich nicht groß! Als ich im letzten Jahr nach neuen Fenstern gesucht habe, war ich davon sehr überrascht.